Segelfliegen in den Alpen - Besonderheiten
In den Alpen Segelfliegen zu gehen gehört im europäischen Raum zu den besten Erlebnissen im Segelflug. Fast jeder Segelflieger, der nicht schon von Haus aus in den Alpen fliegt, verfolgt das Ziel gelegentlich in den Alpen zu fliegen.
Doch was macht das Segelfliegen in den Alpen so besonders?
Was das Segelfliegen in den Alpen besonders macht sind zum einen die Gefahren, die es gegenüber dem Fliegen im Mittelgebirge oder über Flachland birgt. Das erhöht den Anspruch für den Piloten und stellt somit eine positive Herausforderung dar.
Zu den Gefahren zählt zum einen, dass man immer den Abstand zur nächsten Felswand im Auge behalten muss, um nicht mit ihr zu kollidieren. Das gilt natürlich nur so lange man sich noch unterhalb der Berggipfel befindet. Doch hat man diesen erreicht, wartet die nächste Gefahr auf den Segelflieger: An den Bergkämmen treten oft verhängnisvolle Luftverwirbelungen auf, die schon das ein oder andere Mal die Ursache dafür waren, dass ein Segelflieger beim Passieren eines Bergkamms unerwarteter Weise mit der Felswand kollidiert ist.
Eine weitere Problematik des
Alpen Segelfliegens stellt die Situation des Notlandens dar. Denn meist sind die Möglichkeiten des Außenlandens in den engen Tälern begrenzt, sodass die Auswahlmöglichkeiten der Notlandefelder überschaubar sind.
Eine Herausforderung stellt außerdem beim Passieren der Bergkämme und Fliegen in andere Täler dar, wieder zum Ausgangstal zurückzukehren. Um das zu schaffen ist es notwendig, unter Berücksichtigung des Windes und des Stands der Sonnen je nach Uhrzeit, die Tour genau zu planen.
Vorteile des Alpen Segelfliegens
Doch nicht nur drohende Gefahren und die damit verbundenen Herausforderungen sind Motivation, um in den Alpen Segelfliegen zu gehen. Neben der tollen Landschaft spricht vor allem die Tatsache, dass man in Hangauftriebswinden aufsteigen kann, eine wichtige Rolle.
Denn während man im Flachland darauf angewiesen ist, dass durch die Sonne der Boden erwärmt wird und dadurch Thermik entsteht, in der das Segelflugzeug dann aufsteigen kann, kommt in den Alpen noch der Effekt dazu, dass Wind auf den Hang trifft und somit nach oben abgelenkt wird.
Besonders reizend ist in dieser Hinsicht die Möglichkeit den Hangaufwind per Geradeausflug parallel zum Hang nutzen zu können und dabei nicht aus dem Aufwind herauszufliegen. Das ist im Flachland fast unmöglich, da man dort in der Regel enge Kreise ziehen muss, um in der Aufwindsäule zu bleiben.
Alles in allem handelt es sich beim Alpen Segelfliegen also um ein Erlebnis, dass man sich als Segelflieger nicht entgehen lassen sollte.