Anfänge des Segelfliegens
Den ersten Schritt in Richtung Segelflug machte
Otto Lilienthal, der den Begriff Segelflug auch das erste Mal benutzte, bereits im Jahre 1891. Doch das Segelfliegen mit
Segelflugzeugen entwickelte sich nach dem Ersten Weltkrieg, da in den Versailler Verträgen der Betrieb und der Bau von Motorflugzeugen in Deutschland verboten wurden.
Auf der Wasserkuppe in der Rhön fanden ab 1920 jährlich die Rhönwettbewerbe statt und aus den Gleitfliegern entwickelten sich langsam die
Segelflugzeuge.
Schon im Jahr 1922 gelangen die ersten längeren Flüge im Aufwind des Hanges der Wasserkuppe. Doch die Möglichkeit, sich über längere Strecken ohne Antrieb und abseits von Berghängen in der Luft zu halten, sah man damals noch nicht. Man wusste noch nicht, ob es theoretisch überhaupt möglich sei, sich so in der Luft zu halten.
Thermische Aufwinde waren zu dieser Zeit nicht bekannt und die Thesen darüber wurden damit abgetan, dass es keine Möglichkeit geben würde, diese Aufwindkamine mit dem
Segelflugzeug anzufliegen und darin in engen Kurven aufwärts zu fliegen. Im Jahre 1924 wurde die Benutzung von leichten Motorflugzeugen zum Sportfliegen wieder zugelassen und damit schien das Ende der Segelfliegerei absehbar zu sein.
Segelfliegen - der Durchbruch
Im Jahre 1926 wurde jedoch der Beweis erbracht, dass es thermische Aufwinde tatsächlich gibt und 1928 gelang es Robert Kronfeld, in einem Aufwindkamin aufwärts zu kreisen.
Das erste Variometer wurde benutzt und die Problematik, längere Strecken mit dem Segelflugzeug zurück zu legen war gelöst.
Kontinuierlich wurden in den darauffolgenden Jahren die
Segelflugzeuge weiter entwickelt und die Flugleistung immer weiter erhöht. Im Jahre 1939 legte der D-30 Cirrus der FFG Darmstadt bereits eine Strecke von 500 Kilometern zurück. Dies entsprach einer Gleitzahl von 36. Die Gleitzahl bezeichnet die Strecke, die ein Flugzeug bei einem Kilometer Höhenverlust zurücklegt.
1927 wurde der erste Flugzeugschlepp eingeführt und es wurde sogar mit Raketenantrieb experimentiert. Die Segelflugzeuge bestanden damals aus Holz oder Stahlrohren die mit Stoff umspannt waren. Heutzutage werden Segelflugzeuge aus faserverstärkten Kunststoffen gebaut.