Segelflugwetter und Meteorologie
Zu den Grundlagen des Segelfliegens gehören neben der fliegerischen Praxis auch gewisse Grundlagen zur Meteorologie. Denn bei kaum einer anderen Sportart spielt das Wetter und die Atmosphäre eine so große Rolle, wie beim Segelfliegen. Daher gibt es auch einen eigenen
Segelflug Wetterbericht: Den für Deutschland gültigen
Segelflugwetterbericht finden Sie hier:
Segelflug Wetterbericht
Die in einem Segelflugwetterbericht wichtigsten Informationen sind vor allem das voraussichtliche Ausmaß der Thermik, aber auch die Wolkenuntergrenze und gegebenenfalls Unwetterwarnungen. Daneben spielen u. a. noch die Sichtweite, die Windrichtung und Windgeschwindigkeit sowie die Temperatur eine Rolle.
Grundlegende Wetterkenntnisse im Segelflug
Wichtig ist zunächst, den Aufbau der Atmosphäre zu kennen und die Einflüsse und Zusammenhänge von Luftdruck, Luftdichte, Luftvolumen, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzusammensetzung zu verstehen, die das Wettergeschehen in erster Linie beeinflussen.
Doch das alleine reicht noch nicht, um das bestehende Wetter richtig einschätzen zu können. Es gibt eine Reihe von typischen und sich ständig wiederholende Wettererscheinungen, die zwar komplex sind, aber doch auf bestimmte Erkennungsmerkmale und Auswirkungen reduzierbar sind.
Außerdem ist in manchen Bereichen auch ein gewisses Maß an Detailwissen ausgeweitet werden: Dazu gehört es, sich mit den verschiedenen Niederschlagsarten, also der Vereisung, dem Nebel und Dunst sowie mit Wind, Turbulenzen und Gewitter auseinander zu setzen.
Auch großräumige Wetterlagen spielen beim Segelfliegen eine Rolle, sind jedoch für den Linienflug wichtiger als beim Segelfliegen, es sei denn, man plant einen ausgedehnten Streckenflug.
Für Segelflieger ist darüber hinaus wichtig, die für den Segelflug bestimmten Wetterkarten lesen zu können, wozu ebenfalls einiges an Wissen nötig ist.
Es ist an dieser Stelle leider nicht möglich, näher auf das umfangreiche Thema Meteorologie einzugehen. Da im Segelflug jedoch ein weitaus größeres Wissen dazu notwendig ist, können Sie sich mit dem Buch "Flug ohne Motor: Ein Lehrbuch für den Segelflieger" von Winfried Kassera weiterhelfen, dass ein ausführliches Kapitel zu diesem Thema enthält.
Weitere Infos zu diesem Buch gibt's hier:
Flug ohne Motor: Das Lehrbuch für Segelflieger